Skip to main content
GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD
ECOLOGY & SOCIAL RESPONSIBILITY

Spinnen: Der zweite Verarbeitungsschritt

Der nächste Verarbeitungsschritt ist das Spinnen: Die Fasern werden durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen in Garne umgewandelt. Beim Kammgarnspinnen und Baumwollspinnen werden unterschiedliche Maschinen zur Garnherstellung eingesetzt; außerdem gibt es das Ringspinnen und das Offenendspinnen. Manchmal werden bei diesem Prozess auch synthetische Fasern mit Naturfasern gemischt.

Was wird bei der Vor-Ort-Inspektion des zweiten Verarbeitungsschritts geprüft?

Ein nach dem GOTS zertifizierter Betrieb muss beim zweiten Verarbeitungsschritt den Nachweis erbringen, dass

  • ungefärbte Bio-Garne bzw. konventionelle Garne, Ballen, Kappen und Bänder getrennt voneinander gelagert und auch verarbeitet werden, da diese gleich aussehen. Dies kann eine Farbcodierung von Kannen und Spulen unterstützen; ebenso getrennte Lagereinrichtungen. Auch hier ist die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen von entscheidender Bedeutung.
  • die Spinner GOTS-zertifizierte Rohstoffe einkaufen und die eingekauften Mengen aufzeichnen. Es müssen wiederum die Verschnittmengen, der Mengenabgleich und die Transportwege dokumentiert werden.
  • verwendete Paraffinprodukte vollständig raffiniert sind und der Grenzwert für Restöl von 0,5 Prozent eingehalten wird. Ebenso müssen Maschinenöle, die mit organischen Garnen in Berührung kommen, schwermetallfrei sein. Synthetische Fasern, die sich bei einem späteren Verarbeitungsschritt auflösen sollen, dürfen nicht verwendet werden.
  • die Transaktionszertifikate für die verarbeiteten Bio-Garne, die vom GOTS-zertifizierten Unternehmen verkauft werden, Angaben zu Qualitätsparametern wie Mikronaire und Faserlänge enthalten.

Einige Parameter der Inspektion lassen sich für alle Verarbeitungsschritte im Rahmen der GOTS-Zertifizierung gleichermaßen anwenden:

  • die sozialen Kriterien,
  • das ethische Geschäftsverhalten und
  • das Umweltmanagement.